Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jmdm. um den Bart gehen

  • 1 jmdm. um den Bart gehen

    (jmdm. um den Bart gehen [streichen])
    (jmdm. schmeicheln)
    обхаживать кого-л., льстить кому-л.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. um den Bart gehen

  • 2 bart

    Bart I.m, Bärte езиче на ключ. II. m, Bärte брада; sich (Dat) einen Bart wachsen lassen пускам си брада; umg jmdm. um den Bart gehen лаская някого, правя му вятър.
    * * *
    der, -"e брада; мустаци.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > bart

  • 3 Bart

    I m: etw. in den [seinen] Bart brummen [murmeln, summen, brubbeln] ворчать [бормотать, напевать] что-л. себе под нос (про себя, вполголоса). Was brummst du da wieder in deinen Bart, mach doch den Mund auf, damit man dich versteht.
    Was brummst du da in deinen Bart? Ihr macht morgen einen Ausflug?
    Murmele nicht so in deinen Bart! sich (Dat.) (eins) in den Bart hinein lachen посмеиваться, потихоньку ухмыляться. Statt ihm zu helfen, lachte er sich eins in den Bart, der Bart ist ab! всё!, кончено!, готово дело! Der Bart ist ab, mein Lieber! Ich habe Sie oft gewarnt, jetzt ist meine Geduld zu Ende.
    Der Bart ist ab! Nun ist er gefaßt. Bestimmt kriegt er ein paar Jahre Zuchthaus.
    Du hast mich bei der Verabredung dreimal im Stich gelassen. Jetzt ist der Bart ab! Du bist mein Freund gewesen! ein Witz mit Bart всем давно известная острота, анекдот [острота] "с бородой". Über diesen Witz mit Bart konnte keiner lachen.
    Das ist ein alter Gaunertrick, sozusagen ein Trick mit Bart, so ein Bart! старо!, давно всем известно!, затаскано! Mensch, so'n Bart! Das hör' ich nun schon zum zehnten Mal. so'n Bart [einen Bart mit Dauerwellen] haben совершенно устареть. Die Geschichte hat ja einen Bart!
    Was er da erzählt, ist ein Bart mit Dauerwellen.
    Hörst du dieses Lied gern? Das hat ja so einen Bart!
    Die Sache hat so einen Bart! Wir haben schon vor Jahren darüber diskutiert und ganz erfolglos, sich um des Kaisers Bart streiten спорить о чём-л. несущественном, спорить из-за пустяков. Streitet euch nicht um des Kaisers Bart! Ob das Buch nun 50 Pfennige mehr oder weniger gekostet hat, ist doch wirklich nicht der Rede wert.
    Du streitest mit ihm um des Kaisers Bart. Diese Bagatelle ist nicht der Rede wert.
    Die Diskussion darüber ist ein Streit um des Kaisers Bart. Wir meinen doch dasselbe. jmdm. um den Bart gehen льстить кому-л.
    обхаживать, умасливать кого-л.
    выклянчивать что-л. у кого-л. Wegen der paar lumpigen Groschen soll ich dem Vater um den Bart gehen!
    Um die Erlaubnis weggehen zu können, ging ich der Mutter um den Bart.
    Es gibt Leute, die erwarten, daß die anderen ihnen um den Bart gehen.
    Du mußt nicht glauben, daß ich dir die Bitte erfülle, wenn du mir um den Bart gehst.
    II (auf) Wickelmaschine f. im Keiler läuft [rasselt] die Bart(auf)wickelmaschine шутл. старо! Das soll ein neuer Witz sein? Da rasselt ja im Keller die Bartaufwickelmaschine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bart

  • 4 Bart

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Bart

  • 5 Bart

    Bart, barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an einem Kometen). – ein kleiner, zierlicher B., ein Bärtchen, barbula (auch B. an den Blüten u. Bäumen): mit einem zierlichen B., mit einem Bärtchen, barbatulus: mit einem starken B., bene barbatus: mit einem roten B., aēnobarbus: ohne B., imberbis. – den B. stehen lassen, einen B. tragen, barbam alere: den B. lang stehen lassen, barbam promittere: einen B. am Kinne tragen, est alci mentum intonsum: einen langen B. am Kinne tragen, habere mentum promissā barbā: keinen B. im Gesichte tragen, oris cutem ad speciem lēvitatis exaequare: den B. ablegen, barbam ponere: den B. abnehmen, abnehmen lassen, s. barbieren. – Sprichw., in den B. murmeln, s. murmeln: jmdm. um den B. gehen, alci blandiri: sich über des Kaisers B. streiten, rixari de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, 15); de umbra asini disceptare (nach Apul. met. 9, 42 extr.). Bärtchen, s. Bart. – Barthaar, s. Bart. – bärtig, barbatus. – etwas b., barbatulus. bartlos, imberbis. Bartscherer, s. Barbier.

    deutsch-lateinisches > Bart

  • 6 palpo [1]

    1. palpo, āvī, ātum, āre, u. palpor, ātus sum, ārī (palpus), ein Tier sanft (mit der flachen Hand) klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum permulcere vel palpari, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 7: tamquam si manu palpetur, Schol. Iuven. 6, 196: animalia blandi manu palpata magistri, Prud. perist. 11, 91: modo pectora praebet virgineā palpanda manu, Ov. met. 2, 867: m. Dat. (im Bilde), cui male si palpere, recalcitrat, Hor. sat. 2, 1, 20: palpo vel palpor equo, Charis. 293, 32. – II) bildl., jmdm. um den Bart gehen = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti palparer, Pollio in Cic. ep.: m. Acc., palpare obvios, Claud. Mam.: quem munere palpat, Iuven.: Veneris iram palpare, durch Liebkosungen zu besänftigen suchen, Apul.: Passiv, ut malarum societate palpentur, Hieron. epist. 123, 18: absol., exora, blandire, palpa, Plaut. Poen. 357 G. u. L.: viden, scelestus ut palpatur, Plaut. rud. 1093 Schoell.: nihil asperum territumque palpanti est, Sen.

    lateinisch-deutsches > palpo [1]

  • 7 palpo

    1. palpo, āvī, ātum, āre, u. palpor, ātus sum, ārī (palpus), ein Tier sanft (mit der flachen Hand) klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum permulcere vel palpari, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 7: tamquam si manu palpetur, Schol. Iuven. 6, 196: animalia blandi manu palpata magistri, Prud. perist. 11, 91: modo pectora praebet virgineā palpanda manu, Ov. met. 2, 867: m. Dat. (im Bilde), cui male si palpere, recalcitrat, Hor. sat. 2, 1, 20: palpo vel palpor equo, Charis. 293, 32. – II) bildl., jmdm. um den Bart gehen = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti palparer, Pollio in Cic. ep.: m. Acc., palpare obvios, Claud. Mam.: quem munere palpat, Iuven.: Veneris iram palpare, durch Liebkosungen zu besänftigen suchen, Apul.: Passiv, ut malarum societate palpentur, Hieron. epist. 123, 18: absol., exora, blandire, palpa, Plaut. Poen. 357 G. u. L.: viden, scelestus ut palpatur, Plaut. rud. 1093 Schoell.: nihil asperum territumque palpanti est, Sen.
    ————————
    2. palpo, ōnis, m. (palpo, āre), der Streichler, Schmeichler, Pers. 5, 176.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palpo

  • 8 Brei

    m: jmdn. zu Brei schlagen фам. сделать из кого-л. котлету. Wenn er noch mal mit meiner Freundin flirtet, schlag ich ihn zu Brei!
    Ich schlage dich zu Brei, gemeiner Kerl! um etw. wie die Katze um den heißen Brei (herum) gehen [(herum)schleichen] ходить вокруг да около
    не знать, как подступиться к кому/чему-л. См. тж. Katze, um den (heißen) Brei herumreden говорить не по существу, jmdm. Brei um den Mund [ums Maul, um den Bart] schmieren [streichen] льстить кому-л. Unser Seniorchef ist doch ein alter Narr. Wenn man dem nur ordentlich Brei um den Mund schmiert, kann man alles erreichen.
    Dieser Wahlredner schmiert dem Volk nur Brei um den Mund, viele Köche verderben den Brei у семи нянек дитя без глазу, alles ein Brei один чёрт
    всё одинаково. Ob diese oder die anderen an die Macht kommen, alles ein Brei. Der Dumme ist immer der kleine Mann.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brei

См. также в других словарях:

  • Bart — Gesichtsfotze (vulgär) * * * Bart [ba:ɐ̯t], der; [e]s, Bärte [ bɛ:ɐ̯tə]: 1. a) (bei Männern) dicht wachsende Haare um die Lippen, auf Wangen und Kinn: ich lasse mir einen Bart wachsen; sich den Bart abnehmen (abrasieren) lassen. Syn.: Stoppeln… …   Universal-Lexikon

  • schmeicheln — gut zureden; (sich) einschmeicheln (bei); sich lieb Kind machen; schwänzeln; hofieren; nachsteigen (österr.); (sich) anbiedern; Kreide fressen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Scheren — Wollertrag der Schur; Schur * * * 1sche|ren [ ʃe:rən], schor, geschoren <tr.; hat: von Haaren befreien; (Haare) mithilfe einer Schere o. Ä. bis zum Ansatz wegschneiden, unmittelbar über der Haut abschneiden: die Schafe scheren; ihm wurde der… …   Universal-Lexikon

  • scheren — (sich) kümmern; bestrebt sein; (sich) bemühen (um); (für etwas) Sorge tragen * * * 1sche|ren [ ʃe:rən], schor, geschoren <tr.; hat: von Haaren befreien; (Haare) mithilfe einer Schere o. Ä. bis zum Ansatz wegschneiden, unmittelbar über der Haut …   Universal-Lexikon

  • stutzen — zurückstutzen; kürzen; beschneiden; zurechtstutzen; abbreviieren; abkürzen; kürzer machen; raffen; kappen; verkürzen; sich über etw …   Universal-Lexikon

  • stützen — katalysieren; tragen; abstützen; unterstützen; intensivieren; vertiefen; verstärken; untermauern; ankurbeln; stärken; verstreben; …   Universal-Lexikon

  • Abschneiden — Zurechtschneiden; Beschneiden; Trennung; absäbeln (umgangssprachlich); abscheren (fachsprachlich); Abtrennen * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • abschneiden — Ergebnis erzielen; (sich) (gut) schlagen (umgangssprachlich) * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat a) durch Schneiden von etwas trennen, lösen: einen Zweig [von einem Strauch] abschneiden; schneid dir doch… …   Universal-Lexikon

  • Abnehmen — Verringerung; Sinken; Nachlassen * * * ab|neh|men [ apne:mən], nimmt ab, nahm ab, abgenommen: 1. <tr.; hat a) von einer Stelle weg , herunternehmen: das Tischtuch, den Hut abnehmen; den Hörer, das Telefon abnehmen; ich habe mir den Bart… …   Universal-Lexikon

  • abnehmen — abspecken (umgangssprachlich); entfetten; an Gewicht verlieren; schlank werden; herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; …   Universal-Lexikon

  • streichen — pinseln; malen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; bemalen; nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; enden; einstellen; beilegen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»